Auch 2020/21 sind wir an der Balanstraße Kooperationspartner der gebundenen Ganztagsklasse. Seit dem Schuljahr 2011/12 ergänzen wir hier den Stundenplan mit einem Deutschförderkurs und betreuen den Bereich Mittagessen unter dem Motto “Interaktion und Kommunikation”.
Projektleitung: Nadine Raß
Sprachförderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund
Im Rahmen des Förderunterrichtes für Deutsch werden Kinder aus der ersten und zweiten Klasse in Gruppen von elf bis 13 Kindern intensiv gefördert. Der spielerische Umgang mit Sprache steht im Vordergrund; freies Erzählen, Rätselspiele, Kleingruppenarbeit an vorbereiteten “Sprachstationen” und auch Arbeitsblätter haben das Ziel, die Sprachkompetenz der Kinder zu fördern. Dabei erweitern sie spielerisch ihren Wortschatz und erlernen grammatikalische Satzstrukturen. Wichtig sind hierbei klare Regeln und festgelegte Rituale, die den Kindern emotionale Sicherheit und Verlässlichkeit geben.
Die Erstklässler finden mit dem Geschichtenbaukasten nach Helga Kruschka ihre erste eigene Geschichte und zu jeder Geschichtensequenz ihre eigene Bebilderung.
Mit dem Projekt “Guten Appetit” möchten wir dauerhaft und nachhaltig auf die Kinder der Ganztagsklasse einwirken. In ihrer Klassengemeinschaft während des Mittagessens erleben die Kinder das Gefühl von Gemeinschaft und Geborgenheit mit klaren Regeln und verlässlichen Ritualen.
Das Projekt beinhaltet folgende Ziele:
In der Freizeit bieten wir Spiel-, Ruhe- und Bewegungsangebote an. Die Kinder erlernen klassische Brett-, Gemeinschafts- und Bewegungsspiele sowohl für drinnen als auch für draußen oder in den Turnhallen. Im Ruheraum erleben die Schüler Entspannung durch Vorlesen und Ruhe. Ergänzend dazu können die Jungen und Mädchen in kleinen Gruppen die Grundkenntnisse des Zubereitens von Obst und Gemüse und des einfachen Kochens erlernen. Ebenfalls in kleinen Gruppen fördern und unterstützen wir die Feinmotorik und Kreativität der Kinder im Bereich Basteln.